Kinaesthetics ist ein Konzept, welches den Fokus auf die eigene Bewegung und die Unterstützung von Menschen in ihren alltäglichen Aktivitäten legt. Die Art und Weise, wie diese Unterstützung erfolgt, hat einen direkten Einfluss auf die Gesundheitsprozesse, die Bewegungskompetenz und die Lebensqualität aller Beteiligten.
Förderung von Selbstständigkeit und Gesundheit
Ein zentrales Ziel von Kinaesthetics ist es, Menschen trotz Einschränkungen dabei zu unterstützen, ihre Gesundheit und ihr Lernen so selbstständig wie möglich zu gestalten. Dabei steht nicht die bloße Betreuung im Vordergrund, sondern die Förderung der individuellen Fähigkeiten und Ressourcen.
Cleveren Transfer
Er beschreibt eine Arbeitsweise, die Hilfsmittel bei Transfersituationen einbezieht. Dabei geht es nicht nur um eine Handlungsanleitung, sondern um die Interaktion mit dem Patienten/Bewohner.
Er beinhaltet die folgenden drei Elemente, welche sich in einem dynamischen Zusammenspiel gegenseitig ergänzen:
Präventions- und ressourcenorientierte Arbeitsweisen sind eng verknüpft: Durch Förderung der Ressourcen der unterstützenden Personen werden Mitarbeitende entlastet. Aktivitäten werden so gestaltet, dass alle Beteiligten ihre aktuellen Kompetenzen gesundheits- und entwicklungsfördernd einsetzen können. Dafür sind qualifizierte Verantwortliche notwendig, die diese Lernprozesse in Schulungen und im Praxisalltag gestalten. Im Anhang finden Sie meine Checkliste zum Downloaden.
Entwicklungspotenziale nutzen
Betreuende Personen, die ihre eigene Bewegungsfähigkeit erweitern und flexibel an die jeweilige Situation anpassen, schaffen optimale Voraussetzungen für die Gesundheitsentwicklung der betreuten Menschen. Selbst bei stark eingeschränkten Personen können kleinste Ressourcen aktiviert und genutzt werden, um deren Bewegungs- und Lernprozesse zu fördern.
Kinaesthetics bietet somit eine wertvolle Grundlage, um sowohl die Lebensqualität der betreuten Menschen als auch die Arbeitsqualität der betreuenden Personen nachhaltig zu verbessern.